N/A | 31/08/2021
Mieterwechsel von Wohnungen – Ist ein E-Check erforderlich?
Zählt der sogenannte E-Check zu den Pflichten des Vermieters? Der E-Check bezeichnet eine gesetzlich anerkannte Prüfung von elektrischen Anlagen sowie Geräten. Diese Prüfung wird zum Schutz vor Schäden und Haftungsansprüchen durchgeführt. Nach Abschluss der Prüfung werden ein einwandfreier Zustand der Elektronik durch eine Prüfplakette bestätigt sowie dokumentiert. Eventuelle zu behebende Mängel werden ebenfalls festgehalten.
Müssen regelmäßige E-Checks in Mietwohnungen durchgeführt werden?
Sind Sie als Vermieter verpflichtet, regelmäßig einen E-Check durchführen zu lassen? Diese Frage stellen sich viele Vermieter. Zu Ihren Pflichten als Vermieter zählt die regelmäßige Überprüfung der Elektroleitungen und elektrischen Anlagen durch einen Elektrofachmann. Im Rahmen eines solchen E-Checks können eventuelle technische Mängel und Defekte vorzeitig verhindert und behoben werden.
Es gibt Gerichte, die in der Vergangenheit bei Schadensfällen zugunsten des Mieters entschieden und den Vermieter dazu verpflichtet haben, zukünftig einen E-Check durchführen zu lassen. Es gibt jedoch auch Gerichte, die in ihrem Urteil danach unterschieden, ob es sich um Elektrogeräte in der Mietwohnung oder um für den Vermieter frei zugängliche Räume handelt.
Was ist beim E-Check zu beachten und warum ist er wichtig?
Als Vermieter einer Wohnimmobilie tragen Sie eine besondere Verantwortung für das Wohl der Bewohner. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um die eigene Familie oder einen Mieter handelt. Der E-Check ist sehr wichtig, was den Schutz vor elektrischen Gefahren betrifft. Während der E-Check bei der gewerblichen Vermietung Pflicht ist, gibt es bei der Vermietung von Wohnimmobilien unterschiedliche Urteile.
Ein E-Check kann Mieter, Mitarbeiter, Geräte, Anlagen und Maschinen vor möglichen Gefahren bewahren. Zu solchen Gefahren zählen Risiken wie Überlastungen oder Kurzschlüsse, die z. B. einen Brand zur Folge haben können. Kommt es zu einem Schadensfall, können Sie durch einen E-Check den ordnungsgemäßen Zustand einer Anlage bei Ihrer Versicherung nachweisen. Zusätzlich werden beim E-Check auch Geräte ausfindig gemacht, die viel Strom verbrauchen.
Ein E-Check vor jedem Mieterwechsel
Unterschiedlichen Gerichtsurteilen zufolge ist es die Pflicht des Vermieters oder der Hausverwaltung, elektrische Anlagen auf Ihre Sicherheit hin zu überprüfen. Insbesondere bei einem Mieterwechsel ist es für den Vermieter empfehlenswert, den Zustand der Elektroinstallationen im Rahmen eines E-Checks überprüfen und protokollieren zu lassen. Im Schadensfall kann der Vermieter somit nachweisen, dass sich die Mietimmobilie bei der Übergabe in einem verkehrssicheren Zustand befand.