N/A | 01/10/2021
Unterschiedliche LED-Beleuchtungsmöglichkeiten für jeden Anlass
Eine moderne LED-Beleuchtung ist vielseitig einsetzbar. Die Leuchten verfügen über eine hochtechnische Funktionsweise und sind in unterschiedlichen Variationen erhältlich. Das Angebot von LED-Leuchten reicht von Deckenleuchten und Stehleuchten hin zu Wandleuchten und mehr.
Was sind LED-Leuchten?
In Nachschlagewerken wird sich über die Erfindung der Glühbirne nach wie vor gestritten, der Amerikaner Thomas Alva Edison gilt aber vielfach als der Erfinder der Glühbirne. Seine Erfindung um 1880 machte es fortan möglich, auch ohne Kerzenlicht bzw. Öllampen Häuser und Straßen zu beleuchten. Forscher forschten nun weiter nach Lösungen für die elektrische Beleuchtung und schließlich wurde 1962 das erste LED-Leuchtmittel (LED = lichtemittierende Diode) für den Verkauf hergestellt.
Energiesparlampen und LEDs haben die Glühbirne heute abgelöst. Insbesondere moderne LEDs stehen uns nun in sämtlichen Lichtfarben zur Verfügung. Die Leuchten überzeugen uns aber auch in weiteren Punkten wie z. B. in ihrer Lichtausbeute, in ihrer Lebensdauer und schließlich auch in ihrem niedrigen Energieverbrauch.
Funktionalität der LED-Beleuchtung
Um zu verstehen, wie LEDs funktionieren, ein kurzer Exkurs: Licht bezeichnet die für uns sichtbaren Frequenzen elektromagnetischer Wellen. Diese Wellen sind nur innerhalb eines kleinen Wellenspektrums sichtbar und sorgen zum einen für Helligkeit und zum anderen für Farben. Die LED-Technologie setzt auf lichtemittierende Halbleiter, die bei einer Veränderung des Energieniveaus auf atomarer Ebene in unterschiedlichen Wellenlängen leuchten. Dieser Prozess wird Elektrolumineszenz genannt und durch eine Stromversorgung erreicht.
Vor- und Nachtteile von LED-Lampen
LEDs überzeugen uns, wie bereits eingangs erwähnt, durch zahlreiche Vorteile. Zum einen haben sie einen nur sehr geringen Stromverbrauch und sind daher auf Dauer ein günstiges Leuchtmittel. Zusätzlich zeichnen sie sich durch eine sehr lange Lebensdauer sowie durch einen sofortigen Leuchtstart und einen störungsfreien Lichtschein aus. LEDs entwickeln keine Hitze und ermöglichen ein buntes Licht in sämtlichen erdenklichen Farben.
Nachteile – insbesondere bei minderwertigen Produkten – können eine vergleichsweise schlechte und ungemütliche Farbwiedergabe sowie ein eher unausgewogenes Lichtspektrum sein. Beim Kauf eines LED-Leuchtmittels sollte man also unbedingt auf Qualität achten, um ein wohnliches und angenehmes Licht zu erzeugen.
Helligkeit von LED-Lampen
Moderne LEDs sind sowohl für Ihre Innen- als auch Außenbeleuchtung erhältlich. In ihrer Helligkeit stehen die modernen Leuchtmittel anderen Lichtquellen in nichts nach. Die Helligkeit einer LED-Leuchte können Sie an den angegebenen Lumen erkennen. Zum Vergleich: Die Helligkeit einer 40-Watt-Glühbirne entspricht ca. 400 Lumen und die einer 60-Watt-Glühbirne ca. 700 Lumen.
Sind LEDs dimmbar?
Nicht alle LED-Leuchtmittel sind dimmbar. Es gibt aber durchaus auch dimmbare LEDs, z. T. mit integriertem Dimmer. Informieren Sie sich vorm Kauf unbedingt beim Hersteller.