N/A  |  01/11/2021

Wallboxen: Anschlüsse für das Laden von Elektroautos

Möchten Sie Ihr Elektroauto bequem zuhause aufladen? Durch eine Wallbox für Elektroautos, also eine Ladestation, ist dies problemlos machbar. Eine solche Wallbox ermöglicht Ihnen ein sicheres, schnelles und komfortables Aufladen Ihres E-Autos in der eigenen Garage oder im Carport. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, was Sie bei der Anschaffung einer Ladestation für Elektroautos sowie bei der Installation beachten müssen.

Anwendungsbereiche einer Wallbox

Wenn Sie ein Elektroauto aufladen möchten, ist die Aufladung durch eine Haushaltssteckdose grundsätzlich nicht zu empfehlen. Es besteht das ernstzunehmende Risiko, dass das Stromkabel, der Stecker oder die Steckdose überhitzen und möglicherweise sogar verschmoren oder einen Kabelbrand auslösen. Eine Haushaltssteckdose sollte nur dann zum Aufladen eines E-Autos – mit reduziertem Strom – verwendet werden, wenn die Leitung fachgerecht installiert wurde und den Anforderlungen der E-Mobilität entspricht. Dennoch ist eine Wallbox grundsätzlich zu empfehlen, da Ihnen diese zum einen Sicherheit und zum anderen einen hohen Bedienkomfort bieten kann.

Aufladen des Elektroautos

Ihr E-Auto können Sie bequem in der eigenen Garage oder im Carport stehend aufladen, wenn Sie Ihre Wallbox entsprechend installieren. Dies bietet sich an, denn hier steht Ihr Auto i. d. R. über eine längere Zeit, sodass lange Ladephasen möglich sind. Ferner steht Ihr Wagen auf einem geschützten und privaten Raum. Als Stromnutzer können Sie entscheiden, woher Sie Ihren Strom beziehen. Ein Vergleich von Stromanbietern lohnt sich, denn es gibt durchaus Anbieter, die einen günstigeren Tarif für Autostrom anbieten. Wenn Sie öffentliche Ladestationen nutzen, sind diese meist teurer als das Aufladen zuhause.

Unterschiedliche Wallboxen

Wallboxen für das Aufladen von E-Autos werden i. d. R. auf die gleiche Weise installiert. Die Unterschiede für Kunden liegen eher in der Ladeleistung sowie in der Bedienung der jeweiligen Wallbox. Es gibt bereits zahlreiche Wallboxen unterschiedlicher Hersteller und Ladeleistungen, sodass jeder die für seine Ansprüche passende Wallbox wählen kann.

Kosten einer Wallbox

Die reinen Anschaffungskosten für eine Wallbox liegen aktuell ungefähr zwischen 500 und 2000 Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für die Installation durch einen Elektrofachbetrieb. Die Wahl der passenden Wallbox ist nicht einfach, da es große Qualitätsunterschiede gibt und der Preis kein eindeutiges Indiz für Qualität ist. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann in Bezug auf den Kauf und die Installation beraten. Der einbauende Elektroinstallateur haftet dann auch für einen fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber für Sie durch.